Früherkennung bei Brustkrebs - meine persönliche Erfahrung

An einem kalten Wintertag, noch während der Stillzeit meiner 4 Monate alten Tochter, ertastete ich mit 29 Jahren einen Knoten in meiner Brust. Ich war sofort besorgt und suchte umgehend einen Arzt auf. Die Ärztin beruhigte mich und schickte mich mit der Diagnose „Milchstau“ nach Hause. Sie versicherte mir, dass Brustkrebs in meinem Alter äusserst selten sei und ich mir daher keine Sorgen machen müsse.

Trotz ihrer Worte liess mich mein Bauchgefühl nicht los. Etwas stimmte nicht. Vier Tage später ging ich erneut zum Arzt und bestand auf eine Mammografie. Diese Entscheidung sollte mein Leben verändern. Noch am selben Tag erhielt ich die erschütternde Diagnose: Brustkrebs. In diesem Moment brach für mich eine Welt zusammen. Mein Sohn war damals 2 ½ Jahre und meine Tochter 4 Monate alt.

Heute bin ich unendlich dankbar, dass ich auf mein Gefühl gehört habe. Hätte ich nicht so schnell gehandelt und auf die Mammografie bestanden, wäre der Krebs möglicherweise nicht so früh erkannt worden. Dank der Früherkennung konnte ich die notwendige Behandlung rechtzeitig beginnen und wieder gesund werden.

Diese Erfahrung hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, auf den eigenen Körper zu hören und schnell zu handeln.

Brustkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen. Je früher er entdeckt wird, desto besser sind die Heilungschancen.

Regelmäßige Selbstuntersuchungen und die Teilnahme an Früherkennungsprogrammen sind entscheidend und sehr wichtig.

Früherkennung kann Leben retten

Nicht nur das eigene Leben, sondern auch das der Menschen, die einem am Herzen liegen. Ich ermutige jede Frau, regelmäßig ihre Brüste zu untersuchen.

Regelmässige Selbstuntersuchung

Wenn du deine Brüste regelmäßig abtastest, zum Beispiel unter der Dusche, kannst du Veränderungen leichter bemerken. Taste deine gesamte Brust, inklusive der Achselhöhlen, mit drei Fingern ab. Eine gute Anleitung findest du unter folgendem Link: https://pinkcube-testyourbreast.ch/ die App BREAST TEST ist ebenfalls empfehlenswert zur Unterstützung der Selbstuntersuchung.

Achte auf Verhärtungen, Knoten, Veränderungen der Haut, Einziehungen oder Ausfluss aus der Brustwarze. Bei Veränderungen suche einen Arzt auf. Nicht jede Veränderung muss Krebs sein. Gehe aber lieber einmal zu früh als zu spät zum Arzt.

Untersuchung bei Gynäkologen, Mammografie ab 50 Jahren

In der Schweiz gibt es verschiedene Früherkennungsprogramme, die Frauen ab einem bestimmten Alter zu einer Mammografie einladen. Diese Röntgenuntersuchung ist eine wichtige Methode zur Früherkennung von Brustkrebs.

Wenn in deiner Familie Brustkrebs gehäuft vorkommt, lass dich von deinem Arzt oder deiner Ärztin beraten, wie oft eine Untersuchung bei dir sinnvoll ist.

Fall in love with taking care of yourself.

MIND.

BODY.

SPIRIT.

Meine Empfehlung an dich

  • Selbstuntersuchung - Regelmässig die Brüste abtasten

  • Check-up - Regelmässige Untersuchung beim Gynäkologen, ab 50 Jahren allenfalls Mammografie

  • Keine Angst haben - Bei Veränderungen in der Brust handeln und einen Arzt aufsuchen

  • Informiere dich - Sprich mit deiner Ärztin oder deinem Arzt über die Früherkennung und kläre alle deine Fragen.

  • Auf sich achten - Achte auf deinen Körper und seine Signale.

  • Positiv bleiben - Auch wenn die Diagnose Brustkrebs sein sollte, gibt es viele Behandlungsmöglichkeiten und gute Aussichten auf Heilung. Insbesondere dann, wenn der Krebs rechtzeitig entdeckt worden ist.

Hilfreiche Links:

https://pinkcube-testyourbreast.ch/

https://www.krebsliga.ch/ueber-krebs/frueherkennung/brustkrebs

https://www.msd-gesundheit.ch/de/krebs/brustkrebs/praevention

Zurück
Zurück

Prix Sana 2024 geht an die Peers der Krebsliga!

Weiter
Weiter

Das aktuelle aspect der Krebsliga ist da!